Die Organisatoren von alpsteinbike.ch haben entschieden, aus zeitlichen Gründen keinen Rekurs gegen den Entscheid des Baudepartementes des Kanton St. Gallen einzureichen. WWF und die Jagdgesellschaften Gräppelen und Stein hatten die am 20. Mai 2014 durch das kantonale Volkswirtschaftsdepartement erteilte Bewilligung erfolgreich angefochten. Der Vorstand will eine Lösung der umstrittenen Strecke auf sachlicher Ebene und nicht auf dem Rechtsweg erreichen. Eine seit Jahren vom Kanton St. Gallen empfohlene Anpassung der Wildruhezonen und Schutzverordnung im umstrittenen Gebiet, die jedoch von den beiden Gemeinden Nesslau und Wildhaus - Alt St. Johann blockiert wird, würde den ganzen Konflikt entschärfen.
Erstmals auch Strassenfahrer an alpsteinbike.ch
Zu der bisherigen Mountainbikeroute wird dieses Jahr erstmals auch eine zusätzliche Route für Strassenfahrer ausgeschildert. Gestartet wird an den gleichen Checkpoints, Wildhaus, Rüthi, Brülisau und Schwägalp individuell, ohne Zeitmessung und ohne Massenstart. Etwas über 100 Kilometer beträgt die volle Strecke für Gümmeler, rund 10 Kilometer mehr als die der Mountainbiker. Zum Servicepacket von alpsteinbike.ch gehört nebst Verpflegung an sämtlichen Checkpoints auch der Einsatz von Shuttlebussen, welche allen Teilnehmenden gratis zur Verfügung stehen.